
Regenerierende Ernährung
Regenerieren wie ein Profi: Ernährungstipps für Hobbysportler
Regenerierende Ernährung
Ab Mitte 30 wird’s wichtiger, klug statt nur hart zu trainieren.
Wie dir deine Ernährung bei der Erholung hilft
Teil 2: Regenerierende Ernährung
Du bist über 35, sportlich aktiv und gibst beim Training alles – aber hast du auch schon mal überlegt, ob deine Ernährung mithält? Denn: Muskelkater, Erschöpfung oder der berühmte „Hänger“ am Tag danach haben oft weniger mit dem Alter zu tun als mit mangelnder Regeneration. Und genau hier spielt dein Essen eine Hauptrolle!
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit der richtigen Ernährung deine Regeneration nicht nur unterstützen, sondern richtig boosten kannst. Egal ob Läuferin, Radler, Kraftsportler oder Yogi – dein Körper wird es dir danken.
Themenüberblick:
(direkt zum Beitrag via Klick)
Warum Regeneration mehr ist als Ausruhen 🛌
Ab 35 wird man nicht alt – aber man merkt einfach mal eher, dass der Körper ein bisschen mehr Aufmerksamkeit wünscht. Die Regeneration nach dem Sport wird oft unterschätzt, um Fortschritte zu machen, Verletzungen zu vermeiden und Energie im Alltag zu haben.
Was bedeutet Regeneration eigentlich?
Kurz gesagt: Der Körper repariert kleine Gewebeschäden (die man während des Trainings erzeugt, damit der Körper den Wachstumsinput erhält), füllt Speicher auf und bringt hormonelle Prozesse wieder ins Gleichgewicht. Ernährung kann diesen Prozess massiv beschleunigen – oder bremsen, wenn du’s mit Tiefkühlpizza und Bier probierst.
Interessanter Lesestoff: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. – Ernährung und Sport

Die Bausteine der Regenerationsküche 🥚🍚🥑
1. Proteine –
die Baustoffe
Nach dem Training braucht der Körper Protein, um Mikrorisse in der Muskulatur zu reparieren und stärker aufzubauen.
Gute Quellen:
Eier, Magerquark, Hüttenkäse
Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen
Fisch (z. B. Lachs – Omega-3-Bonus!)
👉 Empfehlung: 1,2–2,0 g Protein pro kg Körpergewicht pro Tag (je nach Trainingsintensität).
2. Kohlenhydrate –
die Speicherfüller
Nach dem Training sind deine Glykogenspeicher leer – Kohlenhydrate werden benötigt zum Wiederauffüllen.
Haferflocken, Vollkornbrot, Süsskartoffeln
Früchte: Banane, Beeren, Kiwi
🏁 Tipp: Kombiniere Protein mit Kohlenhydraten direkt nach dem Training – z. B. ein Shake mit Banane und Whey-Protein – dann werden die diese besser verstoffwechselt.
3. Fette –
die stillen Unterstützer
Gesunde Fette wirken entzündungshemmend und unterstützen Zellprozesse.
-
Nüsse, Avocado, Olivenöl
-
Lein- oder Chiasamen (für Omega-3)
🎯 Lesestoff: Antientzündliche Wirkung von Omega 3 (siehe Studie in der GPR120 is an omega-3 fatty acid receptor mediating potent anti-inflammatory and insulin-sensitizing effects).
Zeit ist Muskel – das richtige Timing
Wer die Erholung nach dem Training vernachlässigt, verschenkt nicht nur Potenzial, sondern erhöht auch sein Verletzungsrisiko. Denn: Mit zunehmendem Alter verlangsamen sich die regenerativen Prozesse im Körper. Ein gut gewähltes Zeitfenster zur Nährstoffaufnahme ist deshalb immer wichtiger.
Die berühmte „anabole Phase“ – was steckt dahinter?
In den ersten 30–60 Minuten nach dem Training ist der Körper besonders empfänglich für Nährstoffe. Das nennt man das „anabole Fenster“. In dieser Zeit kann die Muskulatur Aminosäuren und Kohlenhydrate effizient aufnehmen, um Reparaturprozesse und Glykogenwiederauffüllung zu starten.
Laut einer Studie von Ivy & Portman (2004) verbessert die Kombination von Kohlenhydraten und Eiweiss im Verhältnis 3:1 oder 4:1 innerhalb von 30 Minuten nach dem Training sowohl die Glykogensynthese als auch die Muskelproteinsynthese erheblich.
Quelle: Buch The Performance Zone: Your Nutrition Action Plan for Greater Endurance and Sports Performance
Praktische Umsetzung:
Direkt nach dem Training (0–60 Min):
Shake aus 30 g Whey-Protein + 1 Banane + Hafermilch
Quark mit Honig + Beeren + 1 EL Haferflocken
2–3 Stunden nach dem Training:
Eine vollwertige Mahlzeit mit komplexen Kohlenhydraten, hochwertigem Protein und gesunden Fetten.
🧠 Tipp für Ü35: Da die Proteinsynthese im Alter träger wird, kann eine leicht erhöhte Eiweissmenge effektiver sein als bei Jüngeren.
Trinken zur Regeneration
Wasser ist für die Regeneration mindestens so wichtig wie feste Nahrung. Bereits ein Flüssigkeitsverlust von nur 2 % des Körpergewichts kann die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit spürbar senken – und wer sich dann nicht richtig rehydriert, verzögert die Wiederherstellung wichtiger Körperfunktionen wie Muskelreparatur, Stoffwechselaktivität und Hormonbalance.
Warum Trinken mehr ist als nur „Wasser auffüllen“:
Während des Sports verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte – insbesondere Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium. Diese sind essenziell für die Muskelfunktion, das Nervensystem und den Flüssigkeitshaushalt.
Laut dem American College of Sports Medicine (ACSM) beeinflussen sowohl die Menge als auch die Zusammensetzung der aufgenommenen Flüssigkeit direkt die Regenerationsgeschwindigkeit.
Quelle: ACSM Position Stand on Exercise and Fluid Replacement (2007)
🔧 Selbstgemachtes Elektrolytgetränk:
500 ml Wasser
1 TL Honig
100 ml Orangensaft
1 Prise Salz (ca. 0,5 g)
Optional: Magnesiumsprudel oder Zitronensaft für Geschmack
🍌 Besonders gut: Auch Lebensmittel wie Bananen (Kalium), Spinat (Magnesium) oder Joghurt (Kalzium) helfen bei der Elektrolytaufnahme.
💊 Supplements – Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für echte Lebensmittel, aber sie können eine sinnvolle Ergänzung sein – besonders, wenn’s mal schnell gehen muss oder du gezielt einen Mangel ausgleichen willst.
Was wirklich hilft:
Whey-Protein / Mehrkomponenten-Protein
Schnell verdaulich, hohe biologische Wertigkeit
Ideal für die direkte Einnahme nach dem Training
Tipp: Kombiniert mit Kohlenhydraten besser resorbierbar
Kreatin Monohydrat
Unterstützt Kraft- und Schnellkraftleistungen
Auch im Ausdauersport sinnvoll (z. B. bei Sprints, Bergläufen)
Ideal: 3–5 g täglich, auch an trainingsfreien Tagen
Studien zeigen Vorteile für ältere Erwachsene in Bezug auf Muskelerhalt und kognitive Gesundheit (Candow et al., 2019 – Nutrients)
Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA)
Entzündungshemmend, unterstützt die Zellmembranregeneration
Dosierung: 1–2 g EPA/DHA pro Tag
Gute Quellen: Fischölkapseln, Leinöl, Algenöl (vegan)
Magnesium
Gegen Muskelkrämpfe und zur Unterstützung der Muskelfunktion
Am besten abends einnehmen: 200–400 mg je nach Bedarf
Besonders bei Schwitzen durch Sport sinnvoll
🧠 Wichtig zu wissen:
Die Wirkung vieler „Hype-Produkte“ wie Testo-Booster, Fatburner oder Detox-Kapseln ist wissenschaftlich nicht belegt – im besten Fall Geldverschwendung, im schlimmsten Fall gesundheitsgefährdend.
Fazit: Dein Körper wird es dir danken
Regeneration ist kein Wellness-Luxus – sondern essenziell für Fortschritt und Wohlbefinden. Gerade ab Mitte 30 wird’s wichtiger, klug statt nur hart zu trainieren. Und Essen ist dabei ein echtes Supertool. Also: Iss bunt, trink ausreichend, gönn dir Eiweiss – und mach’s mit Genuss.
🧠 Merksatz: Nicht nur trainieren – regenerieren!
Das könnte Dich auch interessieren:
Regeneration im Sport
Warum die Regeneration genau so wichtig ist wie das Krafttraining selbst.
Krafttraining bei Osteoporose
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine Erkrankung, bei der die Knochen porös werden und leichter brechen können. Dies ist ein Teil des ...
Bandscheibenvorfall
und Krafttraining
Ein Bandscheibenvorfall ist für viele Menschen eine schmerzvolle und oft einschränkende Erfahrung. Doch das bedeutet nicht, dass wir körperliche Aktivität ...
Krafttraining in der Schwangerschaft
Krafttraining in der Schwangerschaft ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind ein weitverbreitetes Problem, dass Millionen von Menschen weltweit betrifft.
Rückentraining
Rückentraining: Kleine Veränderungen, grosse Wirkung! Wie du deinen Rücken im Alltag stärkst.